StartInnovationNeu bei SHEconomy: Future Jobs - Die neue Arbeitswelt

Neu bei SHEconomy: Future Jobs – Die neue Arbeitswelt

Das Zeitalter der Automatisierung, der neuen Technologien und der künstlichen Intelligenz (KI) bieten neue Jobchancen und Möglichkeiten für den wirtschaftlichen Aufstieg, aber Frauen stehen vor neuen Herausforderungen, die sich mit den altbekannten überlagern. In unserer Serie „Future Jobs“, stellen wir Berufsbilder der Zukunft vor. Mit unserem ersten Artikel wollen wir Ihnen aber zunächst einen Überblick über die Veränderungen am Arbeitsmarkt geben.

Zwischen 40 Millionen und 160 Millionen Frauen weltweit werden bis 2030 möglicherweise zwischen verschiedenen Berufen wechseln müssen, oft in höher qualifizierte Positionen. Um diesen Umbruch zu bewältigen, müssen Frauen qualifiziert, mobil und technikaffin sein, aber sie sehen sich in allen Bereichen mit Barrieren konfrontiert. Daher braucht es gezielte Unterstützung, um in der Arbeitswelt voranzukommen. Ein Bericht des McKinsey Global Institute (MGI), kommt zu dem Ergebnis, dass Frauen, wenn sie diese Übergänge schaffen, auf dem Weg zu produktiverer, besser bezahlter Arbeit sein könnten.

An die neue Arbeitswelt anpassen

Frauen und Männer stehen vor einer Zeit des Wandels. Es wird für beide von entscheidender Bedeutung sein, die Fähigkeiten, Flexibilität und Mobilität zu entwickeln, die gefragt sein werden. Zudem braucht es den Zugang zu und die Kenntnisse über Technologien, die erforderlich sind, um mit automatisierten Systemen zu arbeiten, einschließlich der Beteiligung an deren Entwicklung. Die gute Nachricht ist, dass die Technologie und Innovation, die das Automatisierungszeitalter kennzeichnen, auch den Weg für mehr Gleichberechtigung in der Arbeitswelt ebnen können. Es gibt eine große Chance für Führungskräfte im privaten und öffentlichen Sektor, Frauen die notwendigen Veränderungen in drei Bereichen zu ermöglichen.

In entwickelten Volkswirtschaften erreichen Frauen in der Regel die gleiche oder sogar eine höhere Abschlussquote als Männer. Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums (WEF) schließen in allen entwickelten Volkswirtschaften mehr Frauen als Männer mindestens einen Sekundarschulabschluss ab. Dennoch müssen sie ihre Qualifikationen so gut wie möglich an die Stellen anpassen, an denen es die meisten Beschäftigungsmöglichkeiten gibt. Es besteht die Sorge, dass Frauen nicht die Fähigkeiten erwerben, die für wachstumsstarke Bereiche wie professionelle, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen benötigt werden.

Stärker in die Technologie eingebunden werden

Technologie kann viele der Barrieren abbauen, mit denen Frauen konfrontiert sind. Sie eröffnet neue wirtschaftliche Möglichkeiten. Zum Beispiel arbeiten Frauen jetzt selbstständig in der sogenannten „Gig-Economy“ und nutzen die Vorteile der Technologie, die neue und flexiblere Arbeitsformen ermöglicht. Digitale Arbeitsplattformen wachsen am schnellsten in Dienstleistungsberufen, in denen Frauen gut vertreten sind, einschließlich Einzelhandel und Beherbergungs- und Gastronomieservice. Digitale Plattformen und die Flexibilität und geringen Zugangskosten, die sie bieten, tragen auch dazu bei, zu erklären, warum so viele Frauen zu E-Commerce-Unternehmerinnen geworden sind, für die es eine Herausforderung sein kann, in traditionelleren Lieferketten Fuß zu fassen.

Allerdings hinken Frauen beim Zugang zu Technologie, bei den Fähigkeiten, sie zu nutzen, und bei der Beschäftigung in Tech-Sektoren weiterhin hinter den Männern her und könnten Gefahr laufen, die potenziellen Vorteile technologischer Innovationen zu verpassen. Es ist auch von entscheidender Bedeutung, dass Frauen an der Entwicklung von Technologien beteiligt sind, nicht nur, weil diverse Teams eindeutige Vorteile mit sich bringen, sondern auch, weil ihr Beitrag bewirken kann, die Bedenken über eingebaute geschlechtsspezifische Verzerrungen in KI-Algorithmen auszuräumen.

Die digitale Kluft zwischen den Geschlechtern besteht nach wie vor

Weltweit ist die Wahrscheinlichkeit, dass Männer Zugang zum Internet haben, um 33 Prozent höher als bei Frauen; diese Kluft wird noch größer, wenn man sich auf Frauen in armen, städtischen Gemeinden konzentriert. Auch bei der Entwicklung technischer Fähigkeiten liegen Frauen hinter Männern zurück. Weltweit machen Frauen nur 35 Prozent der MINT-Student*innen an Hochschulen aus, und sie studieren eher Naturwissenschaften als angewandte Wissenschaften mit Bezug zur Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Frauen sind in technischen Berufen deutlich unterrepräsentiert – in vielen reifen Volkswirtschaften sind weniger als 20 Prozent der Beschäftigten im technischen Bereich weiblich. Nur 1,4 Prozent der weiblichen Beschäftigten arbeiten in der Entwicklung, Wartung oder im Betrieb von IKT-Systemen, verglichen mit 5,5 Prozent der männlichen Beschäftigten, so die OECD.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, ist eine Reihe von Maßnahmen erforderlich. Erstens müssen Wege für Frauen in MINT-Bereiche geschaffen werden. Unternehmen in MINT-Bereichen können in gemeinnützige Organisationen und Hochschulen investieren und mit ihnen zusammenarbeiten, um eine breitere Pipeline von Frauen zu entwickeln, die in technische Bereiche gehen, und Praktika anbieten. Schlussendlich kann auch mehr getan werden, um die Finanzierungslücke zu schließen, mit der Unternehmer*innen konfrontiert sind. Dies kann als weiter Baustein – einer umfassenden Förderung von Frauen, Technologie zu schaffen und auf neue Weise zu arbeiten – gesehen werden. Im Jahr 2018 erhielten männliche Gründerteams noch immer 85 Prozent der gesamten Risikokapitalinvestitionen in den Vereinigten Staaten, während reine Frauenteams nur 2 Prozent und geschlechtsneutrale Teams nur 13 Prozent erhielten.


Neugierig was die Zukunft der Arbeit alles mit sich bringt?

Wir freuen uns, Sie am 24. und 25. November wieder bei den SHEtech Online Days begrüßen zu dürfen. Die dynamische Technologie-Konferenz, die Frauen dabei hilft, ihre Karrieren im Tech-Sektor voranzutreiben.

HIER ZU UNSEREN SHETECH ONLINE DAYS 2021 ANMELDEN

 

STAY CONNECTED

AKTUELLE AUSGABE - ONLINE ANSEHEN